Als Kommentarforscherin lese ich viele Komentare und möchte mit dieser Kategorie sonntäglich meine liebsten Kommentar der Woche vorstellen. Sei es,…
Nachricht aus dem Sommerloch
Über allen Gängen Ist Ruh’, In allen Büros Spürest Du Kaum einen Hauch; Der Studis schweigen im Schlackenhalde. Warte nur!…
Kommentar zum Sonntag
Als aktive Kommentarleserin möchte ich heute eine neue Kategorie auf meinem Blog einführen. In dieser Kategorie möchte ich sonntäglich meinen…
Wer nicht kontextualisiert, wird emotionalisiert oder auch “Gravy?” vs. „Nun nehmen Sie schon endlich die Soße!“
Meine Überlegungen zur Emotionalisierung von Online-Kommentaren nehmen einen einfachen Zusammenhang an: Online-Kommentarkommunikation löst Emotionen aus. Die These stützt sich auf…
Welche Variable spielen Emotionen nun eigentlich in meinen Überlegungen?
Die Rolle von Emotionen in meinem Forschungskontext verunsichert mich – und das obwohl „Emotion“ sogar im Titel der Arbeit steht:…
Laut denken in der Wissenschaft
*Folgendes Interview ist am 06.06.2018 auf der Plattform Wissenschaftskommunikation.de erschienen. An vielen Stellen habe ich die Möglichkeit bekommen meine Ansichten zum Blog und…
Warum gibt es für Online-Kommentarspalten scheinbar keine Kommunikationsregeln?
„Aufgrund begrenzter Kapazität für Aufmerksamkeit impliziert jeder Sinn mehr als durch Kommunikation explizit werden kann. Daher muss man, um überhaupt…
Erwartungen zwischen Emotionen und Normenbildung
Dass Gefühle innerhalb von Kommunikation und vor allem bei Meinungsverschiedenheiten entstehen ist nicht spezifisch für Online-Kommentare. Auch ist es eher…
Friend or Troll? – Welche Erwartungen haben wir, wenn wir Online-Kommentare lesen?
Als ich 2015 immer häufiger über emotionale und aggressive Kommentare im Netz stieß, war ich davon so schockiert, überrascht und…
Theoriendiskurs in der KW: Tagungseindrücke aus der DGPuK2018-PreCon
Es gibt zu viele Theorien, es gibt zu wenige Theorien – das Fazit aus der DGPuK PreCon ist zugleich Grundtenor…