– English version below – Wir haben das Internet. Es sollte einfach sein, dass Nachwuchswissenschaflter/innen über die Forschung anderer Nachwuchswissenschafter/innen…
Induktion, Ansteckung oder Empathie?
Photo by Руслан Гамзалиев on Unsplash Im letzten Beitrag habe ich darüber geschrieben, wie die Verfassenden von Online-Kommentaren wahrgenommen und…
She’s a Plain Jane: Impression formation via online comments
Watching people what they do and listen to what they say over time give us a pretty good picture of…
Wissenschaftliche Ernsthaftigkeit: Wie war die DigiKomm-Jahrestagung?
In den vergangenen Tagen fand die Jahrestagung der Fachgruppe „Digitale Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem…
The difficulty of defining and differentiating emotional states and reactions
Starting research on emotions in paralyzing. Having a background in communication science and not in psychology probably makes it even…
Der Nachwuchstag: Ein Stimmungsbild, oder: The Importance of Pleasure
Präambel Ob das Wissenschaftssystem für seine Beschäftigten eine gute Sache ist, ist nicht die Frage, die sich gestellt wird. Es…
Distinguishing Online Comments: Study Overview
Which kinds of comments may provoke emotional responses? To understand relations between emotions and online comments I need to make…
A list of scientific literature on online comments
I was cleaning my Citavi database today. Checking categories and groups, assigning single papers, and so on. As a result…
Simpel aber wirkungsvoll: Abgrenzungen des Kommentarbegriffs
Um sich definitorisch dem Begriff des Online-Kommentars zu nähern, muss man sich durch ein Dickicht an Definitionen kämpfen. Die Kombination…
Theoretisch gesättigt
Und trotzdem ist Theoriearbeit eine Black Box: Was passiert zwischen Recherche, Hypothesenaufstellung und Theoriebildung? Lesen, neu kombinieren und komponieren, Argumente…