Zum Inhalt springen

PhD Log

  • Twitter
  • LinkedIn

Blogging about my research, and my life as a researcher.

  • Home
  • Thesis Content
  • Science Blogging
  • Teaching Theory
  • About PhD Log
    • Project PhD Log
    • Research Interest
  • About me
    • CV (in science)
    • Presentations
    • In Media
    • Teaching
    • Publications
  • Glossary
  • Impress./Datenschutz

From Theory to Experiment: Working with two social science methods that could hardly be more different

(english version below) Theoretiker träumen von der Klärung großer Bedeutungszusammenhänge. Mit einer theoretischen Analyse versuchen Wissenschaftler*innen sich von empirischen Daten…

About my first week at ASCoR (and since we are here, about the difficulty of excluding other influencing factors than emotional tone from my stimulus material)

[english version below] So wenig wie sich in den vergangenen Monaten auf meinem Blog verändert hat, so viel hat sich…

Auf nach Amsterdam und in die Empirie!

Als ich diesen Blog gründete, war mir bereits klar, dass ich hier auch meine Umwege, Fehler und Konzeptänderungen festhalten und…

Gefühlte Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenzbasierung und Emotionsmodus

6. bis 8. Februar – 3. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation – bei uns an der TU Braunschweig (!) – Tagungsthemas:…

Emotionen in digitaler Kommunikation erkennen – Vorstellung einer Bachelorarbeit

In meiner Dissertation frage ich mich, wie Emotionen in Nutzer*innenkommentaren interpretiert werden und wie sie wiederum auf die Emotionen der…

Eine Stadt ohne Medien, ein Fitnesstrainer auf Instagram und irgendwas mit Sushi: Bericht aus unserem Lehrprojekt “Neu gedacht”

Vor etwa einem Jahr habe ich bereits über unser Projekt im Innovationsprogramm für Gute Lehre berichtet. Gefördert und unterstützt von…

Emotional Tone – Den emotionalen Gehalt eines Kommentars bestimmen

Nutzer*innenkommentare können aus unterschiedlichsten Gründen Emotionen bei den Rezipierenden wecken: Sie können konträre Meinungen ausdrücken, sie können aufgrund vieler Tipp-…

Auf der Suche nach der Kontinuität von Begriffen, Technologien und Forschungsmethoden statt dem ständigen Ausrufen und Feststellen von Innovation und Revolution

Nun macht es vielleicht den Anschein, PhDLog wäre zu einer Art Tagungsblog geworden: Neeeiiin, nicht! Wirklich! Die Auszeit zwischen den…

Führen emotionale Kommentare zu emotionalen Reaktionen? Nach meiner Studie eher nicht.

Die ausgedrückte Emotionalität in einem Online-Kommentar führt nicht unbedingt zu einer emotionalen Reaktion bei Lesenden. Das ist zumindest das vorläufige…

Connecting Junior Scientists: Eine internationale Kontaktliste für Nachwuchswissenschaftler/innen

– English version below – Wir haben das Internet. Es sollte einfach sein, dass Nachwuchswissenschaflter/innen über die Forschung anderer Nachwuchswissenschafter/innen…

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
izuzuziSusann Kohout@izuzuzi·
18 Jan

https://praxistipps.chip.de/senkrechter-gerader-strich-so-gehts_40886

Reply on Twitter 1351190776605249540Retweet on Twitter 1351190776605249540Like on Twitter 1351190776605249540Twitter 1351190776605249540
izuzuziSusann Kohout@izuzuzi·
18 Jan

I wish I would be better... in everything!

Reply on Twitter 1351190485491216385Retweet on Twitter 1351190485491216385Like on Twitter 13511904854912163851Twitter 1351190485491216385
Load More...

A Joke

Q. What's a banana peel's favorite type of shoe?

A. Slippers!

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Read More
Privacy & Cookies Policy
Notwendig
immer aktiv