In der aktuellen Ausgabe der SCM wurde eine Studie veröffentlicht, an welcher ich seit 2015 gemeinsam mit Christina Schumann gearbeitet … Mehr
Kategorie: Science Blogging
Wissenschaftskommunikation: Über meine Erfahrungen im Bloggen in der Wissenschaft.
New in Studies in Communication and Media: My very first research project was published!
In the current issue of the journal Studies in Communication and Media (SCM) a study was published on which I … Mehr
Lab Life
Since the beginning of September I am finally collecting data for the eye tracker study, which is part of my … Mehr
A post about my current research on CommunicatingCommunication.com
When I tell people about my research field “communication science” they have very different ideas about what it is. Most … Mehr
Warum fällt es anderen oft schwer, sozialwissenschaftliche Forschungspraxis nachzuvollziehen – Überlegungen am Beispiel Stimulus Erstellung
In Gesprächen über meine Arbeit außerhalb der Uni muss ich das, was ich tue, meistens verteidigen. Freunde und Bekannte fragen … Mehr
Is Pre-Registration already a thing in communication science?
[english version below] Vergangenen Donnerstag war ich bei einem Mittagsmeeting zum Thema Pre-Registration. Christin Scholz und Professor Eric-Jan Wagenmakers, beides … Mehr
Auf nach Amsterdam und in die Empirie!
Als ich diesen Blog gründete, war mir bereits klar, dass ich hier auch meine Umwege, Fehler und Konzeptänderungen festhalten und … Mehr
Gefühlte Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenzbasierung und Emotionsmodus
6. bis 8. Februar – 3. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation – bei uns an der TU Braunschweig (!) – Tagungsthemas: … Mehr
Emotionen in digitaler Kommunikation erkennen – Vorstellung einer Bachelorarbeit
In meiner Dissertation frage ich mich, wie Emotionen in Nutzer*innenkommentaren interpretiert werden und wie sie wiederum auf die Emotionen der … Mehr
Emotional Tone – Den emotionalen Gehalt eines Kommentars bestimmen
Nutzer*innenkommentare können aus unterschiedlichsten Gründen Emotionen bei den Rezipierenden wecken: Sie können konträre Meinungen ausdrücken, sie können aufgrund vieler Tipp- … Mehr